Spätzlesmehl 2,5 kg
(1 kg = 2,84 €)Beschreibung
Weizendunst Spätzlesmehl
Bei der Produktion von Mehl entstehen unterschiedliche Mahlerzeugnisse wie Weizenmehl Type 405 und Weizenmehl Type 550, jedoch aber auch kräftigere Brotmehle wie Weizenmehl Type 812 und Type 1050. Wertvolle Schalenteile und Keimlinge findet man in den Vollkornprodukten wie Weizenvollkornmehl, Weizenbackschrot oder Weizenschrot. Kaum Randschichten und Keimlingsanteile hingegen sind im Dunst enthalten. Der auch als „doppelgriffiges Mehl“ bezeichnete Weizendunst liegt in seiner Beschaffenheit zwischen hellem Mehl und Weizengrieß. Er kann viel Flüssigkeit aufnehmen, was sich gut für den zähen Spätzlesteig auswirkt. Durch die Zugabe von Weizendunst werden die Spätzle goldgelb und vor allem kernig im Geschmack. Außerdem wird Spätzlesmehl oft für Strudelteige, Biskuit, Mürb- und Feingebäck verwendet.
Lagerung von Spätzlesmehl
Spätzlesmehl sollte dunkel, kühl und trocken gelagert werden.
Spätzle-Rezept mit Weizendunst
Für einen Spätzlesteig verwenden Sie:
- 400 g Spätzlesmehl
- 4 Eier
- 200 g Wasser
- 1 TL Salz
Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem Teig rühren bis er Blasen wirft.
Mit einer Spätzlespressse oder besser noch den Teig vom Brett in kochendes Salzwasser schaben. Nach ca. 3 Minuten mit einem Schaumlöffels herausnehmen und in kaltem Wasser abschrecken.
Tipp: Wenn's mal schnell gehen muß. Bestellen Sie doch gleich unsere handgeschabten Spätzle online mit und kochen Sie Linsen mit Spätzle.
Produktinformationen
Nährwertinformation pro 100 g
Energie [kJ/kcal] 1388/327
Fett 0,8 g
– davon gesättigte Fettsäuren 0,1 g
Kohlenhydrate 68,0 g
– davon Zucker 0,4 g
Ballaststoffe 4,0 g
Eiweiß 10,0 g
Salz < 0,01 g